
11-2
Iy FRITZ FRECH
Hilfe von Vergleichsstücken, die den Übergang von scharf erhaltenen
Kalkschalen zu mehr oder weniger undeutlichen Abdrücken und Stein
kernen zeigen, gelingt die Feststellung der Arten. Die Zahl der abge
bildeten Vergleichsstücke, die das Verständnis der unvollkommen erhal
tenen ungarischen Exemplare vermitteln, ist daher ziemlich bedeutend.
Die erste Nachricht von dieser Fauna linden wir im Jahresberichte
der kgl. ungar. Geologischen Anstalt für 1903 (p. 184) in den folgen
den Zeilen:
«Aus den Karbonsedimenten von Dobsina haben schon vor Jahren
Dr. G ustav Melczer und neuestens Montanchefgeolog Alex. G esell
eine reiche Fauna gesammelt. Diese wird hauptsächlich von Korallen,
Crinoiden, Brachiopoden und Bivalven gebildet. Außerdem finden sich
unter den Trilobiten außer dem Griffithides Dobsinensis, Illés zahl
reiche winzige Pygidien von Phillipsien. Nach der vorläufigen Bestim
mung von Dr. Andor v. Sem sey und Dr. Karl v. Papp herrschen von den
Brachiopoden besonders:
Productus punctatus, M artin var. elegáns, M’Coy und Spirifer
striatus, M artin und diesen nach gehören die Sedimente von Dobsina
der untersten Stufe des Oberkarbon an.»
Die genauere Bestimmung wurde somit bereits von Prof. Dr. L.
v. L óczy unter Mitwirkung Dr. A ndor v. Semseys und Dr. K. v. Papps
in Angriff genommen, derselbe konnte sich jedoch infolge anderweiti
ger Arbeiten mit ihnen nicht eingehender befassen.
Spirifer.
Besonders wichtig ist für die Unterscheidung von Unter- und
Oberkarbon das Studium der Spiriferen. Diese Gattung entwickelt im
Unterkarbon zahllose Arten und Varietäten, die fast ausnahmslos durch
Übergänge verbunden sind. Im Oberkarbon bleiben nur einzelne meist
scharf geschiedene Gruppen, wie die des Sp. mosquensis und fasciger
übrig. Die Zahl der unverändert in das höhere Niveau hinaufgehenden
Formen ist ungemein beschränkt [Sp. trigonalis, M art.).
Das Studium der Spiriferen und die Feststellung von 0 gut unter
scheidbaren Formen reichte schon allein für sich aus, um die Bestim
mung der Schiefer von Dobsina als Unterkarbon zu rechtfertigen.
a) Gruppe des Spirifer striatus M art.
Hierher gehören nach S cupin (Spiriferen Deutschlands p. 113) kar-
bonische und dyadische, auf der ganzen Oberseite beripjrte Arten, die
zahlreiche Mittelrippen besitzen.
Comments to this Manuals